Hauptmenü:
MANGOS
VIELZAHL VON ÖKOLOGISCH MANGOS
Osteen
Tommy atkins
Keitt
Die Osteen- Mango ist länglich und purpurfarben. Ihr Durchschnittsgewicht liegt bei ca. 525 Gramm. Der Fasergehalt des Fruchtfleischs ist mäßig hoch, und sie kann bequem mit dem Löffel gegessen werden. Die Samen dieser Mango-Art sind klein und die Qualität sehr gut. Der Mangobaum dieser Sorte wächst normalerweise sehr gerade und erreicht eine mittlere Höhe.
Die Tommy Atkins- Mango ist länglich-oval geformt, die Haut ist orange bis tiefrot. Das Durchschnittsgewicht beträgt 500 bis 550 gr. Der Faseranteil im Fruchtfleisch ist mittel bis hoch, weshalb sie sich nicht zum Auslöffeln eignet. Die Samen sind klein, die Qualität der Frucht mittelmäßig. Der Baum selbst hat eine rundliche Krone und einen starken Wuchs.
Die Keitt- Mango ist eiförmig und länglich, ihre Schale ist rosafarben. Der Rotanteil beträgt lediglich knapp 30%. Das Durchschnittsgewicht liegt bei 500 bis 600 gr. Der Faseranteil ist praktisch null, daher kann diese Mango sehr gut mit dem Löffel gegessen werden. Die Samen sind klein, die Qualität der Früchte ist sehr gut und sie sind lange haltbar. Der Zweige des Keitt-Baums sind lang und bogenförmig, und er findet sich eher selten in subtropischen Gebieten.
INFORMATIONEN
Die Mango stammt ursprünglich aus Südostasien und insbesondere aus Indien, wo sie bereits um 2000 v. Chr. bekannt war. Von dort aus verbreitete sie sich in die restlichen Länder der Welt. Seit jeher ist die Mango eine sehr geschätzte Frucht. Im sechzehnten Jahrhundert war die Mango in Indien ein Statussymbol. Ihr Anbau war ein Privileg, das den Radschas und Nabobs vorbehalten war. Einer von ihnen, Akbar, besaß eine Anpflanzung mit mehr als hunderttausend Bäumen. Es waren jedoch die portugiesischen Kolonialherren, die die Mango nach Afrika und später auch nach Brasilien brachten, von wo aus sie sich rasch in anderen lateinamerikanischen Ländern und Gegenden mit den geeigneten klimatischen Bedingungen ausbreitete, wie zum Beispiel in der Provinz Málaga, genauer gesagt der Axarquía.
Heute wird die Mango in Ländern mit warmem Klima angebaut, sowie in einigen gemäßigten Klimazonen wie Kolumbien, Guatemala, Venezuela, Panama, Bolivien, Honduras, Costa Rica, El Salvador, Nicaragua, Paraguay, Mexiko, Dominikanische Republik, Peru, Chile, China, Ecuador und im Süden Spaniens, in den Provinzen Málaga und Granada.